Monographien
Aufsätze (Auswahl)
Schlechte und gute Christen. Zur Rolle von Christen in antijüdischen Ritualmord- und Hostienschändungslegenden, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 2 (1992), S. 95 – 116
Der Trienter Judenprozeß. Ereignis und Rezeption (1475 – 1588), in: Geschichte und Region/ Storia e regione 3 (Bozen/ Wien 1994), S. 139 – 159
Peregrinatio Hierosolymitana. Zwei deutsche Ritter auf der Reise durch Palästina und Ägypten in den Jahren 1561 – 62, in: Liber Amicorum necnon Amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hg. v. Friedhelm Burgard u.a. (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 445 -458
Dietrich Andernacht und die Regesten zur Geschichte der Juden in Frankfurt – Projektbericht über ein Lebenswerk, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 6 (1996), S. 601 – 602
Kirche im Konflikt: Die Auseinandersetzung um den Trienter Ritualmordprozeß, in: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik, 46 (Oktober 1997), S. 167 – 17
Zwischen jüdischer Tradition und christlicher Universität: Die Akademisierung der jüdischen Ärzteschaft in Frankfurt am Main in der Frühen Neuzeit, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 17 (1998), S. 375 – 397
Lebensbedingungen jüdischer Ärzte in Frankfurt am Main während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Robert-Bosch-Instituts für Geschichte der Medizin 17 (1999), S. 9 – 55
Aufsteiger oder Außenseiter? Jüdische Konvertiten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 10 (2000), S. 307 – 336
Verehrt und angespien: Zur Geschichte jüdischer Ärzte in Aschkenas von den Anfängen bis zur Akademisierung, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 21 (2002), S. 139 – 203
Eine kleine Welt. Juden und Christen im ländlichen Hessen zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Hödl u.a., Berlin/ Wien 2004, S. 251 – 269
Oum Kalthoum in Israel. Zum 30. Todestag der ägyptischen Sängerin am 3. Februar 2005, in: Kalonymos 7 (2004), Heft 3 und 4, S. 18 – 19
„Hier ruhet in Gott fein / die Mutter von sieben Kinderlein …“: Bürgerliche Memoria zwischen Nordsee und Alpenrand in der Frühen Neuzeit, in: Memoria. Wege jüdischen Erinnerns, Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, hg. v. Birgit E. Klein und Christiane E. Müller, Berlin 2005, S. 251 – 276
Diener dreier Herren: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit, in: Campana pulsante convocati. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. v. Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier 2005, S. 563 – 597
„Pour la gloire du grand Dieu d´Israël“ – Konversionen zum Judentum in der Frühen Neuzeit, in: Juden – Christen – Juden-Christen. Konversionen in der Frühen Neuzeit, hg. v. Jutta Braden und Rotraud Ries, Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 15 (2005), S. 419 – 433
Ratsherren und Rabbiner. Eliten und Herrschaftsformen im frühneuzeitlichen Frankfurt, in: Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der frühen Neuzeit, hg. v. Fritz Backhaus u.a., Frankfurt am Main 2006, S. 200 – 212
In die Jeschiwe und auf den Jahrmarkt: Jüdische Mobilität in Aschkenas in der Frühen Neuzeit, in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300 – 1800, hg. v. Rolf Kießling u.a., Berlin 2007, S. 191 – 20
Jewish and Christian Elites in Frankfurt: Power and Control in an Early Modern German City, in: Jewish Culture and History 10 (2008), Nr. 2 und 3, S. 65 – 80
Zwei hessische Diplomaten – hauptleut und vorgänger im 16. Jahrhundert, in: Kalonymos 12 (2009), Heft 4, S. 1 bis 4
Jewish and Christian Elites in Frankfurt: Power and Control in an Early Modern German City, in: The Frankfurt Judengasse. Jewish Life in an Early Modern German City, hg. v. Fritz Backhaus u.a., London/Portland (Oregon) 2010, S. 59 – 72
Jüdisches Weltbürgertum oder nationales Judentum? Die Alliance Israélite Universelle und der Zionismus in Deutschland, in: Kalomymos 13 (2010), Heft 3, S. 9 – 12
Das Blutmotiv im antijüdischen Diskurs vom Mittelalter bis in die Moderne – Texte, Bilder, Interpretationen, in: Blut. Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Gesellschaft, hg. v. Jiří Pešek und Falk Wiesemann, Essen 2011, S. 85 – 99
„Ich verlangte sehr, sie in ihren Synagogen zu sehen …“. Juden und jüdisches Leben im Spiegel christlicher Reiseberichte des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte, hg. v. Birgit Klein und Rotraud Ries, Berlin 2011, S. 329 – 353
Aus dem Kloster hinaus in die Welt – zwei Mönche in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Archiv für Kulturgeschichte 2011, S. 439 – 471
Unnd die selben hon auch großen mysglauben – Judentum und Islam in den Berichten christlicher Reisender des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Promultis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard, hg. v. Sigrid Hirbodian u.a. (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012, S. 223 – 235
Eine folgenschwere Entscheidung. Konversionen von Juden in der Frühen Neuzeit am Beispiel Frankfurt am Main, in: Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln, A-Kat., hg. v. Regina Laudage-Kleeberg/ Hannes Sulzenbacher, Berlin 2012, S. 148 – 157
Diplomaten, Rechtsgelehrte, Intriganten. Der Trienter Judenprozess vor der römischen Kurie 1475 – 1478, in: Dominikaner und Juden. Personen, Konflikte und Perspektiven vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Elias H. Füllenbach und Gianfranco Miletto (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens), Berlin/München/Boston 2015, S. 331 – 347
Ein Gutachten zum Trienter Judenprozess, in: Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers, hg. v. Reinhard Laube und Helmut Zäh, Luzern 2016, S. 190 – 193
Komplexität auf kleinem Raum. Judenpolitik in der Grafschaft Hanau-Münzenberg vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15. bis 17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, hg. v. Sigrid Hirbodian und Torben Stretz, Wiesbaden 2016, S. 73-96
Hof-Agenten und Haupt-Collecteurs. Juden als Pioniere im Lotteriewesen, in: Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, hg. v. Michaela Schmölz-Häberlein, Baden-Baden 2018, S. 151-172
Aufsätze zusammen mit anderen Autoren
Evi Butzer/ Nathanja Hüttenmeister/ Wolfgang Treue, „Ich will euch sagen von einem bößen Stück …“. Ein jiddisches Lied aus dem 17. Jahrhundert, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 15 (2005), S. 25 – 53
Mitarbeit
Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk, hg. von Alfred Haverkamp. Bearbeitet von Thomas Bardelle, Rainer Barzen, Friedhelm Burgard, Frédéric Chartrin, Christoph Cluse, Annegret Holtmann, Rosemarie Kosche, Bernhard Kreutz, Angela Möschter, Jörg R. Müller, Thomas Müller, Winfried Reichert, Alexander Reverchon, Matthias Schmandt und Wolfgang Treue, 3 Bde, Hannover 2002
Die Frankfurter Judengasse. Geschichte – Politik – Kultur. Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt, hg. von Fritz Backhaus/ Raphael Gross/ Sabine Kößling/ Mirjam Wenzel, München 2016
MERCK 1668-2018. Von der Apotheke zum Weltkonzern, hg. von Carsten Burhop/ Michael Kißener/ Hermann Schäfer/ Joachim Scholtyseck, München 2018, II. Teil, Im Bann der Industrialisierung (1827-1914)